Thymalin cas 63958-90-7
Es eignet sich für primäre und sekundäre Immunschwächekrankheiten, durch Immunschwäche verursachte Krankheiten, adjuvante Behandlung von Tumoren, aplastische Anämie, akute und chronische Virushepatitis und kann auch bei Lupus erythematodes, rheumatoider Arthritis, allergischem Asthma usw. eingesetzt werden.
Serum-Thymusfaktor Natur Siedepunkt 1658,9 +/- 65,0 °C (vorhergesagt) 1,417 + 0,06 g/cm3 Dichte (vorhergesagt) Lagerbedingungen – 20 °C Löslichkeit dChemicalbookeionisiertes Wasser: löslicher Säurekoeffizient (pKa) 3,0 8 ± 0,10 (vorhergesagt) Lyophilisiertes Pulver. Farbe weiß
Der Serum-Thymusfaktor ist ein wichtiger Faktor zur Förderung der Lymphozytendifferenzierung und zur Verbesserung ihrer Funktion. Es kann die Aktivität von Immunzellen stimulieren, die Immunfunktion regulieren und die unspezifische zelluläre Immunität stärken. Das chemische Produkt kann die zelluläre Immunfunktion regulieren und hat Anti-Aging- und antivirale Wirkungen. Es ist relativ hitzebeständig, die biologische Aktivität nimmt bei 80 °C nicht ab und die biologische Aktivität verschwindet nach der Hydrolyse in Aminosäuren. Der Kalbsthymus wurde als Rohmaterial verwendet, Fett, Faszien und andere Nicht-Thymusgewebe wurden entfernt, bei -20 °C gekühlt, mit sterilem destilliertem Wasser gewaschen und in einem sterilisierten Fleischwolf gemahlen. Entsprechend dem Massenverhältnis 1:1 wird der zerkleinerte Thymus mit kaltem Wasser zur Injektion extrahiert (chinesisches Wasser wird mit geringer Permeabilität und kaltem Schmelzpunkt extrahiert), wodurch das aktive Peptid vollständig wasserlöslich gemacht und die Ausbeute verbessert werden kann. Ausländischen Berichten zufolge kann es auch mit normaler Kochsalzlösung extrahiert, gemischt, in einen Hochgeschwindigkeits-Gewebestampfer mit 10.000 U/min gegeben und 1 Minute lang zerstampft werden, um eine Homogenisierung zu erreichen. Kalbsthymus [gemahlen] → zerkleinerter Thymus [kaltes Wasser zur Injektion] → [10000 U/min, 1 min] Thymushomogenat, Teil der thermischen Denaturierung, Zentrifugation, Filtration. Das Thymushomogenat wurde eingeweicht und unter 10 °C extrahiert und dann bei -2 °C eingefroren ℃ für 48 Stunden. Nach dem Schmelzen im Wasserbad umrühren und auf 80℃ erhitzen, 5 Minuten stehen lassen, schnell abkühlen lassen, bei -20℃ für 2-3 Tage in den Kühlschrank stellen. Nach dem Schmelzen wurde der Überstand 40 Minuten lang bei 2 °C und 5000 U/min zentrifugiert und dann unter vermindertem Druck filtriert (Filterpulpe oder 0,22 μm mikroporöse Filtermembran), um einen geklärten Extrakt des aktiven Polypeptids zu erhalten. Thymushomogenat [Extraktion unter 10℃]→[-20℃,48h] Gefrierlösung [80℃,5min]→[5000r/min,40min Zentrifuge] Aktiver Peptidextrakt Ultrafiltration, Reinigung, Verpackung, Lyophilisierung Der geklärte Extrakt des aktiven Peptids ist Ultrafiltrationsmembran (die die relative Molekülmasse von weniger als 10.000 zurückhalten kann), um eine raffinierte Lösung zu erhalten. Bei -20℃ kühlen. Nach bestandenem Test wurden 3 % Mannitol (Hilfsstoff) zugesetzt, sterilisiert und filtriert, verpackt, gefriergetrocknet und Thymosin zur Injektion gewonnen. Aktiver Polypeptidextrakt [Ultrafiltrationsmembran]→[Mr<10000] raffinierte Lösung [Gefriertrocknung]→[3 % Mannitol] Thymosin zur Injektion (Hinweis: Der gesamte Betriebsprozess und die Ausrüstung sollten gemäß der aseptischen Betriebsmethode durchgeführt werden.)